
Die Leuchte Chanterellamp verfolgt den Gedanken, ein Stück der Natur ins eigene Haus zurück zu bringen und dabei mit einem angenehm warmen Licht jede Umgebung aufzuhellen. Bei dem Konzept der Gestaltung der Leuchte untersuchten wir zunächst die besonderen Charakteristika von Naturobjekten, im speziellen Pilze, die auf abstrakte Art und Weise in einigen Fällen Leuchtensilhouetten ähneln. So beschlossen wir in der Formgebung uns an dem Pfifferling (lat. Cantharellus) zu orientieren und untersuchten dessen spezielle äußerlichen Merkmale. Bei dieser Analyse entstand der Gedanke eine Leuchte mit Lamellen zu designen.
Durch die besondere vorgegebene Materialkombination von Holz und Kunststoff suchten wir im Gestaltungsprozess die besten Verwendungsmöglichkeiten der beiden Stoffe. Wir entschieden uns, die Lamellen als Symbol des Pfifferlings und der Natur im Naturmaterial Holz zu realisieren. Nach ersten Testphasen wählten wir MDF-Platten, die im Laser-Cutter zurechtgeschnitten wurden. Für die übrigen Komponenten der Leuchte entschieden wir uns für Kunststoff in verschiedenen Anwendungsbereichen. Der kreisrunde Diffusor besteht aus milchigem Acryglas, und der Standfuß samt konischer Lampenhalterung besteht aus Polycarbonat. (Der Fuß des Prototyps der Leuchte besteht jedoch aufgrund gegebener Umstände aus Vollholz, repräsentiert jedoch unsere Idee im Designkontext.) Bei der Gestaltung und Anordnung der Lampe haben wir uns bewusst gegen ein konventionell-originelles Design entschieden und die Lampe in den Fuß integriert. Das Leuchtmittel strahlt dabei in die entgegengesetzte Richtung einer herkömmlichen Stehleuchte, um gezielt ein besonderes Lichtkonzept zu schaffen. Das gestreute Licht am Diffusor scheint zurück auf den Boden, und durch die Lamellen entsteht ein sanftes Lichtspiel in der näheren Umgebung. Für eine gleichmäßige Umgebungsbeleuchtung gelangt auch Licht durch den transluzenten Diffusor, der im Raum für eine ausgewogene Lichtatmosphäre sorgt.
Die Schönheit der Chanterellamp rührt im Gesamten nicht nur von ihrer schlichten Form, sondern auch von der Art und Weise, wie die verwendeten Materialien miteinander verschmelzen. Die Lamellen, die aus dem Standfuß empor schießen und scheinbar schwerelose Leichtigkeit und Eleganz der Leuchte vermitteln. Gepaart mit den abstrakten und primär funktionsberuhenden Kunststoffkörpern ergänzen sich die Materialien ungemein und geben der Leuchte die Ausstrahlung, die das Licht der Chanterellamp verbreiten soll.



Projektarbeit mit Erik Reinhold